Nahversorgung
Wohl dem, der in Rieth einen fahrbaren, motorisierten Untersatz hat, denn die Versorgung mit allem, was zum Leben benötigt wird, gibt es erst wieder im ca. 13 km entfernten Eggesin.
Aber, so ganz ohne Versorgung stehen wir in Rieth auch nicht da.
Nahverkehr
Wie oben schon erwähnt, gibt es in Rieth auch eine Haltestelle, die von einem Linienbus angefahren wird. Allerdings nur ganz selten (morgens) und auch nur in der Schulzeit. Aber es gibt da ja noch den ILSE-Bus. Der ILSE-Bus verkehrt ohne Fahrplan und Linie ganz nach Wunsch und kann per Telefon, App oder über die Homepage gebucht werden. Er fährt jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 08:00 – 18:00 Uhr (außer an gesetzlichen Feiertagen). Allerdings nicht innerhalb von 30 Minuten vor oder nachdem der reguläre Bus die Haltesstelle anfährt/angefahren hat.
Der verputzte Steinbau mit Fachwerkturm und Polygonchor wurde 1731 auf einer Vorgängerkirche errichtet und steht daher leicht erhöht.
Im Turm hängt eine Bronzeglocke, die 1833 von Carl Friedich Voß in Stettin gegossen wurde. Die Glocke schlägt zur halben und vollen Stunde. Ihr Klang gehört zu unserem Leben und eigentlich hören wir sie selten bewusst. Es sei denn, sie ist mal kaputt (nach Blitzschlag). Dann wird sie schmerzlich vermisst.
Zur Ausstattung unserer Kirche gehören eine Grüneberg-Orgel, eine Kanzel mit Auferstehungsrelief, der Altaraufsatz mit Reliefbild von 1777, ein Votivschiff 4-Mastvollschiff von 1910 (1994 restauriert). In den Jahren 1987-1991 wurde die Kirche umfangreich renoviert. 2013 wurde auch die Orgel wieder restauriert und feierlich "in Gebrauch" genommen. Auch die Backsteintreppe wurde mit Hilfe des Dorfvereins in den Steinen des Wohngebäudes auf dem Riether Werder instand gesetzt.
Gottesdienste finden regelmäßig statt und im Sommer verwandelt sich unsere Dorfkirche einmal im Monat in ein Kino.
Die Insel Riether Werder ist die nordöstlichste Vogelschutzinsel Deutschlands und ein wichtiges Schutzgebiet für viele Vogelarten, die dort in jedem Jahr während des Frühsommers ihren Nachwuchs aufziehen; andere Arten kommen für eine kurze Rast auf die unbewohnte Insel.
Normalerweise ist das Betreten der Insel nicht erlaubt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, einmal in der Woche (in der Regel Freitags) an einer geführten Tour teilzunehmen.
Termine auf Anfrage: 0385 588 64810
Wenn ihr mit dem Fahrrad oder zu Fuß dem Stieger Weg nach Stiege folgt, den Inselimbiss und den Imbiss von Peter rechts liegen lasst und auf dem Oder-Neiße-Radweg weiter fahrt oder lauft, kommt ihr zum Aussichtsturm.
Hier habt ihr einen tollen Blick auf den See - hier in der Morgendämmerung. Außerdem gibt es eine Schutzhütte und ein Rastplatz am Fuß des Turms.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.